Die Schulleiter_innen wollten über die „einfache Durchführung“ eines Projekts hinaus gehen, hin zu einer kooperativen Entwicklung alternativer, an den Interessen der Kinder ausgerichteter, interessanter Unterrichtsformen – im Rahmen des jeweiligen Lehrplans.
Mit Hilfe der fächerübergreifenden Integration des Modellprojekts „Hoch-Spannung – Abenteuer Technik“ sollten Unterrichtsmodule entwickelt werden. Durch Einbeziehung der jeweiligen Fachlehrer und der Anschaffung entsprechenden Unterrichtsmaterials sollte eine Umgestaltung des Unterrichts auch nach Ablauf der Projektintegration ermöglicht werden, welche Modellcharakter für weitere Klassen und Schulen hat.
Vorrangiges Ziel ist den Kindern und Jugendlichen die Scheu vor Naturwissenschaft und Technik zu nehmen und sie für diese Thematik zu begeistern – natürlich auch mit dem Ziel technische Berufe auf diese Weise attraktiver zu machen.
Aber auch arbeitsrelevante Schlüsselqualifikationen wie Durchhaltevermögen, Teamwork, genaues Arbeiten werden in diesem Projekt vermittelt.
Seit nun bereits fünf Jahren arbeiten wir nun mit den drei Erlanger Mittelschulen zusammen. Und es bewegt sich was!
Die Anmeldezahlen für den technischen Zweig aber der 8. Klasse haben sich - besonders bei den Mädchen - deutlich verändert. Kürzlich wurde unser HochSpannungs-Projekt von einer Konrektorin als das beste Berufsorientierungsprojekt bezeichnet. Und auch in den Werkräumen hat sich einiges getan: Die Inhalte werden an den Interessen der Schüler_innen ausgerichtet, die Ausstattung ist besser und der Blick der Lehrer_innen auf die Kinder und den Unterrichtsstoff ist ein anderer. Dies alles führt zu einer gesteigerten Motivation und so zu einer Atmosphäre, in der gerne gelernt wird.
Nun sind auch die ersten in Ausbildung gegangen und auch hier sind die Zahlen für Schulabgänger, die handwerkliche/ technische Berufe lernen deutlich gestiegen. Die Krönung ist nun, dass die Siemens AG sogar 9 Absolvent_innen in Ausbildung übernommen hat, obwohl Mittelschüler_innen eigentlich gar nicht die Zielgruppe sind.
HochSpannung erfüllt also alle seine Ziele und noch mehr.
Wir sind nun soweit, dieses Modellprojekt auch an andere Schulen zu bringen. Hierfür brauchen wir allerdings die Unterstützung von Wirtschaftsunternehmen, die Verantwortung für Ihre Region übernehmen wollen.
Weitere Informationen darüber wie Sie uns unterstützen können, finden Sie hier.
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.
IfiB 2009 | Webdesign & CMS Programmierung Matthias Dufner und Benjamin Swoboda